Zum Hauptinhalt springen
  • Vertrauen und Umsatz steigern
  • Bezahlbarer Preis
  • Automatisch Bewertungen sammeln

8 Wörter, die Ihren Shop Umsatz kosten (und was Sie besser schreiben sollten)

Geschrieben von Astrid van der Made
 

Es gibt Wörter, die Ihren Webshop heimlich unterminieren. Worte, die Ihre Kunden abschrecken, noch bevor sie die Chance haben, auf "Zur Kasse gehen" zu klicken. Ich sehe sie fast täglich. Schöne Webshops, schöne Produkte, aber dann: Texte, die alles unterminieren. Dabei sind die richtigen Worte Ihre stillen Verkäufer, die überzeugen, verführen und zum Kauf anregen. Schlechte Texte kosten Sie Geld. Und die gute Nachricht? Wenn Sie diese Wörter geschickt ersetzen, wird Ihr Text verkauft. Hier sind 8 Wörter, die Sie heute streichen können, und was Sie besser schreiben können.

  1. Einzigartig

"Einzigartig" klingt gut, aber was bedeutet es wirklich? Für den Kunden oft gar nichts. Jeder sagt, dass seine Produkte einzigartig sind.

Was besser funktioniert: Zeigen Sie, wo der Unterschied liegt. Erzählen Sie die Geschichte Ihres Produkts. Woher kommt es, wer stellt es her, welche Details sind wirklich anders? Eine Ledertasche, die in einem kleinen Atelier in Italien hergestellt wird, fühlt sich einzigartig an, ohne dass dieses Wort je benutzt wird.

  1. Höchste Qualität

Das ist eines dieser Versprechen, die wir überall hören. Aber wenn man es ohne Beweise aufschreibt, liest es sich wie ein leerer Slogan.

Was besser funktioniert: Begründen Sie Ihre Qualität. Sagen Sie, wie Ihr Produkt hergestellt wird, welche Materialien Sie verwenden oder welche Tests es besteht. Zeigen Sie Fotos vom Herstellungsprozess oder Kundenrezensionen, die bestätigen, dass das Produkt jahrelang hält. Damit zeigen Sie, dass Ihre Qualität unbestritten ist.

  1. Billig

"Billig" scheint verlockend zu sein, aber es lockt vor allem Kunden an, die beim nächsten Angebot weiter einkaufen werden. Und das wollen Sie nicht: Sie wollen Kunden, die wiederkommen, weil sie Ihre Marke schätzen.

Es sei denn, Sie sind ein Preiskämpfer, dann ist billig Ihre Strategie. Aber für die meisten Webshops funktioniert das auf Dauer nicht.

Was besser funktioniert: Erklären Sie, was Ihr Produkt leistet. Vielleicht hält es länger, spart Zeit oder bietet ein Luxus-Erlebnis. Konzentrieren Sie sich auf den Wert, den der Kunde erhält, und nicht nur auf den Preis, den er zahlt. So bauen Sie eine Marke auf, für die die Menschen zu Fans werden.

  1. Wir

Viele Webshops schreiben aus sich selbst heraus: "Wir haben..." "Wir liefern..." "Wir sind..." Aber das interessiert die Kunden nicht. Sie wollen wissen, was sie selbst davon haben.

Was besser funktioniert: Schreiben Sie aus der Sicht des Kunden. Schreiben Sie nicht "Wir haben ein großes Sortiment", sondern "Bei uns finden Sie immer das passende Geschenk". Dieser kleine Unterschied macht Ihren Text viel wirkungsvoller, denn Sie gehen direkt auf die Bedürfnisse des Kunden ein.

  1. Kostenloser Versand von...

Klingt wie ein Bonus, fühlt sich aber oft wie eine Enttäuschung an. Denn unterhalb dieses Betrags muss der Kunde immer noch Versandkosten zahlen. Besonders wenn Ihr Preis nur 1 € unter dieser Schwelle liegt, ist das ärgerlich.

Außerdem lesen die Kunden das "kostenlos" oft gar nicht, sondern sehen nur das Wort "Versand".

Besser: Drehen Sie es um und machen Sie es positiv. Also nicht "Kostenloser Versand ab 50 €", sondern: "Ab 50 € kostenlose Lieferung nach Hause". Das wirkt sofort wie ein Vorteil, ohne einen Nachteil zu verstecken.

  1. Super / Großartig / Fantastisch

Diese Wörter sind zwar nett gemeint, aber viel zu vage. "Fantastische Qualität" klingt gut, überzeugt aber nicht. Es sind hohle Phrasen ohne Beweis. Ein Kunde will wissen, was es konkret bedeutet.

Was besser funktioniert: Lassen Sie Ihre Kunden für sich sprechen. Bewertungen, Zeugnisse und Bilder von zufriedenen Kunden sind viel aussagekräftiger, als wenn Sie sagen, wie toll Sie sind. Ergänzen Sie das mit konkreten Details: "Unsere Decken sind aus 100 % Bio-Baumwolle und bleiben auch nach Dutzenden von Wäschen weich."

  1. Ausverkauft

Manchmal ist ein Produkt nur vorübergehend nicht auf Lager. Aber ein großer roter Aufkleber mit "Ausverkauft" ist ein sofortiger Abzocker-Moment. Der Kunde denkt: Schade, dann suche ich eben woanders.

Was besser funktioniert: Machen Sie daraus eine Chance. Fügen Sie eine Anmeldeschaltfläche hinzu: "Bald wieder auf Lager, melden Sie sich an und erfahren Sie es als Erster", oder zeigen Sie Alternativen, die auf Lager sind. So binden Sie Kunden, statt sie zu vergraulen.

  1. Willkommen

Der Killer auf vielen Homepages: "Willkommen in unserem Webshop." Sehr nett gemeint, aber der Kunde ist nicht wegen Ihres Begrüßungskomitees gekommen. Er ist da, weil er etwas braucht.

Was besser funktioniert: Nutzen Sie diese erste Zeile für eine knallharte Überschrift. Sagen Sie sofort, was Sie verkaufen, für wen, und warum er jetzt weiterscrollen sollte. Zum Beispiel: "Minimalistischer Schmuck, den Sie jeden Tag tragen können" oder "Die leckerste Schokolade, direkt vom Hersteller". Auf diese Weise geben Sie Ihren Kunden einen unmittelbaren Grund zum Verweilen.

Gute Texte verkaufen sich

Worte sind Ihre stillen Verkäufer. Wenn Sie sie klug wählen, überzeugen sie für Sie. Wenn Sie die falschen Worte wählen, kosten sie Sie Umsatz. Es geht also nicht um ausgefallene Slogans, sondern um eine Sprache, die Ihren Kunden direkt berührt. So dass er denkt: Das ist für mich.

Prüfen Sie also Ihre Webshop-Texte kritisch. Streichen Sie diese acht Wörter und ersetzen Sie sie durch konkrete, kundenorientierte Texte. Sie werden sehen: Ihr Webshop wird stärker und professioneller wirken und Ihre Umsätze werden steigen.

Welche dieser Wörter verwenden Sie noch in Ihrem Webshop?

Dieser Blog wurde geschrieben von Astrid van der Made, E-Commerce-Spezialistin succesmetjewebshop.nl