Über WebwinkelKeur Allgemeine Bedingungen
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Verarbeitungsvertrag von WebwinkelKeur stehen im PDF-Format zum Download bereit. Sie können die Datei nicht öffnen? Dann laden Sie zunächst den Adobe Reader herunter. Haben Sie Fragen zu unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen? Bitte kontaktieren Sie uns über unsere Kontaktseite
Download der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von WebwinkelKeur
Laden Sie die Vereinbarung herunter
Allgemeine Bedingungen und Konditionen
Artikel 1: Definitionen
1. WebwinkelKeur: die Organisation, die für die Verwaltung des Qualitätszeichens WebwinkelKeur verantwortlich ist.
2. Verbraucher: die natürliche Person, die nicht in Ausübung eines Berufes oder Unternehmens handelt und ein Produkt oder eine Dienstleistung kauft, die von einem Mitglied über seinen Webshop angeboten wird.
3. (Anstrebendes) Mitglied: das (Teil des) Unternehmen(s) mit Mitgliedschaft bei WebwinkelKeur, das Verbrauchern und/oder Unternehmen Produkte und/oder Dienstleistungen online anbietet.
4. Anwärter-Mitgliedschaft: die Mitgliedschaft während der ersten 4 Monate ab Zulassung eines Online-Shops.
5. Antragsteller: die natürliche - oder juristische - Person, die auch Inhaber des betreffenden Webshops ist und einen Antrag auf Mitgliedschaft bei WebwinkelKeur stellt.
6. Partner: die Partei, mit der WebwinkelKeur aktiv zusammenarbeitet und die in der Partnerliste auf der WebwinkelKeur-Website aufgeführt ist.
7. Webshop: der Webshop des Mitglieds oder Antragstellers.
8. WebwinkelKeur-Qualitätszeichen: das Qualitätszeichen, das ein Mitglied verwenden darf, sobald der Antrag für das Qualitätszeichen von WebwinkelKeur genehmigt wurde.
9. Dashboard: der persönliche Login-Bereich auf der WebwinkelKeur-Website, in dem ein Antragsteller und/oder Mitglied alle Angelegenheiten verwalten, beantragen und/oder ändern kann.
10. Inspektion: die von WebwinkelKeur durchgeführte rechtliche Prüfung für die Zulassung eines neuen Webshops.
11. Mitgliedschafts-/Hauptvertrag: der Vertrag zwischen einem Mitglied und WebwinkelKeur.
12. Verhaltenskodex: zusätzliche Bedingungen für das Mitglied, die ein integraler Bestandteil dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind und auf der WebwinkelKeur-Website zur Verfügung stehen.
13. Allgemeine Geschäftsbedingungen: die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
14. Verarbeitungsvertrag: der Teil des Vertrages zwischen (potenziellen) Mitgliedern und WebwinkelKeur, in dem spezifische Bestimmungen zur Datenverarbeitung enthalten sind, sofern das (potenzielle) Mitglied als für die Verarbeitung Verantwortlicher gilt.
15. Website: die Website von WebwinkelKeur, erreichbar über: webwinkelkeur.nl
16. Unterauftragsverarbeiter: Eine Partei, die personenbezogene Daten im Auftrag von WebwinkelKeur auf der Grundlage des Hauptvertrags verarbeitet, ist ein "Unterauftragsverarbeiter".
Artikel 2: Anwendbarkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, Dienstleistungen sowie alle Rechtsverhältnisse zwischen WebwinkelKeur und seinen Bewerbern, Mitgliedern und/oder Partnern.
2. Etwaigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder anderen Bedingungen von Bewerbern, Mitgliedern und/oder Partnern wird von WebwinkelKeur ausdrücklich widersprochen.
3. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind auch für die Mitarbeiter von WebwinkelKeur und seine Geschäftsführung bestimmt.
4. Diese Bedingungen gelten auch für Verträge, bei denen WebwinkelKeur Dritte einbeziehen muss.
5. Die Annahme und Beibehaltung eines Vertrages, in dem auf diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwiesen wird, durch ein Mitglied und/oder einen Partner gilt ohne Kommentar als Zustimmung zur Anwendung dieser Bedingungen.
6. Wenn eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu irgendeinem Zeitpunkt ganz oder teilweise ungültig oder zerstört, die Vereinbarung und diese Bedingungen für den Rest in Kraft bleiben und die betreffende Bestimmung wird im gegenseitigen Einvernehmen unverzüglich durch eine Bestimmung, dass der Umfang der ursprünglichen so nah wie möglich ersetzt werden.
7. Situationen, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht vorgesehen sind, müssen "im Geiste" dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen beurteilt werden.
8. Unklarheiten in Bezug auf die Auslegung oder den Inhalt einer oder mehrerer Bestimmungen unserer Bedingungen sind "im Geiste" dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu interpretieren.
9. Wenn WebwinkelKeur nicht immer die strikte Einhaltung dieser Bedingungen verlangt, bedeutet dies nicht, dass diese Bedingungen nicht gelten oder dass WebwinkelKeur das Recht verliert, in anderen Fällen die strikte Einhaltung dieser Bedingungen zu verlangen.
10. WebwinkelKeur ist berechtigt, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und seinen Verhaltenskodex zu ändern oder zu ergänzen. Geänderte Bedingungen oder Verhaltensregeln werden rechtzeitig auf der Website veröffentlicht.
11. Änderungen, die aufgrund von (gesetzlichen) Regeln, Richtlinien, Vorschriften, Technologie usw. erforderlich sind, können von WebwinkelKeur jederzeit vorgenommen werden. Solche Änderungen sind notwendig, um optimale Dienstleistungen zu erbringen.
12. Antragsteller, Mitglieder und Partner verpflichten sich, sich an den geltenden Verhaltenskodex und alle darin enthaltenen Bestimmungen zu halten.
Artikel 3 Anmeldung WebwinkelKeur
1. Der Antrag auf Mitgliedschaft wird über das Antragsformular auf der Website von WebwinkelKeur gestellt.
2. Der Antragsteller stellt WebwinkelKeur alle Daten, Materialien und Informationen, die WebwinkelKeur als notwendig erachtet oder von denen der Antragsteller oder das Mitglied vernünftigerweise annehmen sollte, dass sie für den Antrag und/oder die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfung notwendig sind, rechtzeitig und korrekt zur Verfügung.
3. Wenn der Antragsteller einen Webshop anmeldet, erklärt er sich damit einverstanden, dass der Webshop im Sinne von Artikel 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und des Verhaltenskodex kontrolliert wird.
4. Wenn der Antragsteller WebwinkelKeur notwendige oder angeforderte Daten, Materialien oder Informationen nicht rechtzeitig oder nicht korrekt zur Verfügung stellt, hat WebwinkelKeur das Recht, die Durchführung des Antrags auszusetzen.
5. Der Antragsteller garantiert die Richtigkeit, Vollständigkeit und Zuverlässigkeit aller Daten, Materialien oder Informationen, die er WebwinkelKeur oder in seinem Namen zur Verfügung stellt.
6. Der Antragsteller oder das Mitglied stellt sicher, dass alle zur Verfügung gestellten Daten, Materialien oder Informationen frei von Urheberrechten oder anderen Eigentumsrechten sind. WebwinkelKeur haftet niemals für Materialien, die nicht frei von Urheberrechten sind.
7. Der Antragsteller ist dafür verantwortlich, die Richtlinien, den Verhaltenskodex, die Politik usw., die einem Webshop auferlegt werden, zu kennen.
8. WebwinkelKeur ist berechtigt, eine Bewerbung ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
9. Wenn ein Antrag im Widerspruch zu (gesetzlichen) Regeln, Politik, Richtlinien, Technik usw. steht, ist ist WebwinkelKeur berechtigt, die Anmeldung abzulehnen.
10. Alle Informationen, Dokumente, Ratschläge, Materialien und Unterlagen sind Teil einer Bewerbung, es sei denn, die Parteien haben etwas anderes vereinbart.
11. WebwinkelKeur wird keine Bewerbungen annehmen, wenn die angebotenen Dienstleistungen/Produkte und/oder der Webshop:
- einen diskriminierenden, pornografischen, beleidigenden oder bedrohlichen Inhalt haben;
- gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten verstoßen;
- illegal und ungesetzlich sind und deren Handel verboten ist;
- die geistigen Eigentumsrechte Dritter verletzen;
- gegen Gesetze und Vorschriften verstoßen.
Artikel 4 Inspektion
1. Bevor ein Mitglied WebwinkelKeur nutzen kann, wird der registrierte Webshop von WebwinkelKeur geprüft.
2. Der Antragsteller ist selbst dafür verantwortlich, sich vor der Registrierung eines Webshops über die Richtlinien, den Verhaltenskodex, die Politik usw. zu informieren, die einem Webshop auferlegt werden.
3. Der Antragsteller muss bei der Prüfung eines Antrags mitwirken. Wenn der Antragsteller nicht (vollständig) kooperiert, wird WebwinkelKeur die Prüfung des Webshops nicht durchführen. Der Webshop wird dann automatisch abgelehnt.
4. Die Inspektion des Webshops findet vorzugsweise innerhalb von 2 Werktagen statt, nachdem das Mitglied WebwinkelKeur alle angeforderten Informationen, Materialien, Dokumente usw. zur Verfügung gestellt hat.
5. Die in Absatz 4 genannte Frist ist ein Richtwert. Findet die Kontrolle nicht innerhalb der in Absatz 4 genannten Frist statt, ist WebwinkelKeur nicht haftbar oder schadenersatzpflichtig.
6. Das Ergebnis der (erneuten) Inspektion wird dem Antragsteller per E-Mail mitgeteilt.
7. Wenn das Produkt abgelehnt wird, wird WebwinkelKeur versuchen, die Gründe und mögliche Verbesserungspunkte so genau wie möglich mitzuteilen.
8. WebwinkelKeur ist nicht verpflichtet, über eine eventuelle Beanstandung weiter zu korrespondieren.
9. Wenn ein Webshop bei einer Prüfung abgelehnt wird, muss das Mitglied den betreffenden Webshop anpassen. Nach der Anpassung kann das Mitglied WebwinkelKeur zu einer erneuten Inspektion auffordern.
10. Eine erneute Inspektion kann vom Antragsteller über das Dashboard oder die in der E-Mail angebotene Möglichkeit, eine erneute Inspektion anzufordern, beantragt werden.
11. WebwinkelKeur ist jederzeit berechtigt, die Anforderungen an eine Inspektion anzupassen.
Artikel 5 Mitgliedschaft
1. Die Mitgliedschaft beginnt sofort nach Ausfüllen und Absenden des Antragsformulars.
2. Die ersten 4 Monate, von der Genehmigung an gerechnet, ist eine prospektive Mitgliedschaft. Wenn das Mitglied während dieses Zeitraums die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Verhaltenskodex einhält und keine Beschwerden über das Mitglied vorliegen, wird die Mitgliedschaft in eine Vollmitgliedschaft umgewandelt.
3. Bei einer angehenden Mitgliedschaft gibt WebwinkelKeur deutlich an, dass es sich um einen Webshop handelt, der relativ neu ist.
4. Während der Anwärterschaft ist das Mitglied berechtigt, den WebwinkelKeur zu führen.
5. WebwinkelKeur hat jederzeit das Recht, ohne Angabe von Gründen, eine (Anwärter-)Mitgliedschaft abzulehnen, auch nachdem ein Webshop genehmigt wurde.
6. Wenn eine Rechnung nicht rechtzeitig bezahlt wird, hat WebwinkelKeur das Recht, die Einrichtung der (Kandidaten-)Mitgliedschaft auszusetzen, bis sie die Zahlung des Antragstellers oder Mitglieds tatsächlich erhalten hat.
7. Das Mitglied ist berechtigt, den WebwinkelKeur nur für den Webshop (URL) zu nutzen, den das Mitglied zum Zeitpunkt der Anmeldung hat.
Artikel 6 Anforderungen Webshop
1. In Anbetracht der Art der von WebwinkelKeur angebotenen Dienstleistungen ist WebwinkelKeur jederzeit berechtigt, die an einen Webshop gestellten Anforderungen zu ändern.
2. Die Änderungen werden den Antragstellern und/oder Mitgliedern schriftlich per E-Mail mitgeteilt.
3. Änderungen an einem Webshop müssen von den Mitgliedern innerhalb von 2 Monaten umgesetzt werden.
4. WebwinkelKeur ist berechtigt, (stichprobenartig) zu prüfen, ob die Webshops seinen Anforderungen entsprechen. Die Mitglieder erklären sich mit der Durchführung solcher Kontrollen einverstanden.
5. Wenn sich bei einer Prüfung herausstellt, dass ein Webshop die von WebwinkelKeur aufgestellten Anforderungen und/oder den Verhaltenskodex nicht erfüllt, informiert WebwinkelKeur das betreffende Mitglied per E-Mail. Dem Mitglied wird eine angemessene Frist zur Verbesserung des Webshops eingeräumt. Wenn das Mitglied den Webshop nicht korrigiert, vervollständigt oder rechtzeitig aktualisiert, ist WebwinkelKeur berechtigt, die Mitgliedschaft ohne Rückerstattung und ohne Schadenersatzpflicht zu beenden.
Artikel 7 Verpflichtungen der Mitglieder
1. Änderungen der Kontakt- und Firmendaten müssen von den Mitgliedern so schnell wie möglich schriftlich an WebwinkelKeur mitgeteilt werden.
2. Die Mitglieder sind verpflichtet, sich über die gesetzlichen Bestimmungen, Richtlinien, Grundsätze usw. zu informieren.
3. Alle Mitglieder müssen sicherstellen, dass ihre Produkte und/oder Dienstleistungen und ihr Webshop den Anforderungen entsprechen, die von WebwinkelKeur, seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und seinem Verhaltenskodex festgelegt wurden. Wenn ein Mitglied dem nicht nachkommt, hat WebwinkelKeur das Recht, die Mitgliedschaft zu beenden, ohne dafür schadenersatzpflichtig zu sein.
4. Wenn ein Mitglied Änderungen an wichtigen Seiten seines Webshops vornimmt oder andere strukturelle Änderungen an seinem Webshop vornimmt, muss es WebwinkelKeur schriftlich darüber informieren.
Artikel 8 Personen- und Firmendaten
1. Alle Mitglieder und Partner erklären sich damit einverstanden, dass ihre Unternehmensdaten auf der WebwinkelKeur-Website veröffentlicht werden.
2. Die Mitglieder erklären sich mit der Veröffentlichung und Weitergabe ihrer Unternehmensdaten auf Partnerseiten, wie sie auf der WebwinkelKeur-Website zu finden sind, einverstanden.
Artikel 9 Zweck von WebwinkelKeur
1. WebwinkelKeur bezweckt, die Seriosität der angeschlossenen Webshops zu bewerten und darüber zu informieren, dies stets auf der Grundlage der berechtigten Interessen des Verbraucherschutzes. In diesem Zusammenhang werden 5 Hauptprozesse unterschieden:
- Durchführung von Webshop-Kontrollen auf der Grundlage der niederländischen und europäischen Gesetzgebung;
- Führen eines Registers, in dem alle genehmigten Webshops für die Verwaltung von WebwinkelKeur aufgeführt sind;
- das Sammeln, Veröffentlichen und Moderieren von Kundenrezensionen zu Bestellungen, die im Webshop oder im Ladengeschäft der angeschlossenen Mitglieder getätigt wurden;
- Schlichtung und Dokumentation von Streitigkeiten zwischen dem Webshop und den Verbrauchern;
- Information über verschiedene wichtige Aspekte des E-Commerce.
Artikel 10 (Unerlaubte) Nutzung des WebwinkelKeurses
1. Solange ein Webshop nicht von WebwinkelKeur zugelassen ist, ist der Antragsteller nicht berechtigt, den WebwinkelKeur zu nutzen.
2. Wird eine Mitgliedschaft durch das Mitglied selbst oder durch WebwinkelKeur gekündigt, muss das Mitglied die Erwähnung des WebwinkelKeur innerhalb des Webshops entfernen.
3. Wenn Webshops von Mitgliedern während der Mitgliedschaft die Anforderungen und/oder den Verhaltenskodex nicht einhalten, ist WebwinkelKeur berechtigt, zu verlangen, dass der Webshop den WebwinkelKeur (vorübergehend) entfernt.
4. Die Entfernung des WebwinkelKeurs muss so schnell wie möglich erfolgen, spätestens jedoch 7 Tage nach Beendigung der Mitgliedschaft oder nachdem WebwinkelKeur die (vorübergehende) Entfernung des WebwinkelKeurses verlangt hat.
5. Bei rechtswidriger Nutzung des WebwinkelKeur behält sich WebwinkelKeur das Recht vor, nach Abmahnung und Aufforderung zur Entfernung eine Geldstrafe zu verhängen. Auch wenn die Entfernung ignoriert wird, wird der Missbrauch bei den Behörden angezeigt werden.
6. WebwinkelKeur ist auch berechtigt, Missbrauch und/oder illegale Nutzung von WebwinkelKeur auf seiner Website, anderen Kanälen wie Social Media und/oder Websites Dritter zu veröffentlichen.
Artikel 11 Beanstandungen
1. Im Falle von Beschwerden oder Streitigkeiten mit Mitgliedern von WebwinkelKeur muss der Verbraucher diese dem betreffenden Mitglied vorlegen. Dies ist ausschließlich eine Angelegenheit zwischen dem Kunden und dem Mitglied. Wenn die Beschwerde von einem Mitglied nicht zufriedenstellend gelöst wird, wird WebwinkelKeur alle Anstrengungen unternehmen, damit die Beschwerde zufriedenstellend gelöst wird. WebwinkelKeur hat in dieser Hinsicht eine Bemühungsverpflichtung und keine Ergebnisverpflichtung.
2. Die in Absatz 1 dieses Artikels genannte Verpflichtung, sich nach besten Kräften zu bemühen, gilt nur, wenn die Beschwerde oder der Streitfall nicht länger als zwölf Monate vor dem Zeitpunkt der Meldung an WebwinkelKeur zurückliegt.
3. Die Verbraucher sollten sich vorzugsweise schriftlich an das betreffende Mitglied wenden. Der gesamte Schriftverkehr sollte vom Verbraucher für den Schlichtungsausschuss aufbewahrt werden.
4. Kann mit dem Mitglied keine Lösung gefunden werden, kann der Verbraucher die Schlichtungsstelle anrufen. Streitigkeiten werden nur dann vom Schlichtungsausschuss behandelt, wenn eine Einigung mit dem Mitglied nicht möglich ist. Der Verbraucher muss das Streitbeilegungsformular auf der Website ausfüllen und einreichen.
5. Wenn der Verbraucher den Schlichtungsausschuss anruft, wird das Mitglied kooperieren.
6. Mit dem Beitritt zu WebwinkelKeur erklärt sich das Mitglied vollständig und bedingungslos mit der Geschäftsordnung des Schlichtungsausschusses einverstanden.
7. Der Schlichtungsausschuss behandelt eine Streitigkeit im Sinne von Absatz 4 dieses Artikels gemäß seiner Geschäftsordnung und entscheidet durch verbindlichen Rat im Sinne von Artikel 7:900 Absatz 1 des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuches. Die Entscheidung des Schlichtungsausschusses ist für die Parteien verbindlich. Wird die Entscheidung des Schlichtungsausschusses nicht (rechtzeitig) befolgt, kann die begünstigte Partei beim staatlichen Gericht um die Befolgung der Entscheidung ersuchen. Der staatliche Richter kann die verurteilte Partei nur dann von der Bindung an die Entscheidung des Streitschlichtungsausschusses befreien, wenn die Entscheidung unter den gegebenen Umständen nach den Maßstäben der Angemessenheit und Fairness unannehmbar ist.
8. Wenn neben diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zusätzliche Bedingungen gelten, kann sich der Verbraucher im Falle widersprüchlicher (allgemeiner) Geschäftsbedingungen immer auf die für ihn günstigste Bestimmung berufen.
9. WebwinkelKeur kann niemals verantwortlich oder haftbar gemacht werden für die Handlungen seiner Mitglieder. Das Risiko des Kaufs liegt vollständig beim Verbraucher.
10. WebwinkelKeur vermittelt, wenn Probleme zwischen Verbraucher und Mitglied auftreten. WebwinkelKeur hat jedoch nur eine Bemühungsverpflichtung, nicht aber eine Ergebnisverpflichtung. Beschwerden über Mitglieder müssen vom Verbraucher per E-Mail an WebwinkelKeur übermittelt werden.
11. Beschwerden über WebwinkelKeur müssen schriftlich per E-Mail eingereicht werden. Eine Beschwerde muss innerhalb von 5 Tagen schriftlich und begründet bei WebwinkelKeur eingereicht werden. Eine Reklamation führt nicht zur Aussetzung von Zahlungsverpflichtungen oder anderen Verpflichtungen, es sei denn, WebwinkelKeur hat schriftlich deutlich gemacht, dass die Reklamation berechtigt ist.
12. Wenn eine Reklamation gegenüber WebwinkelKeur berechtigt ist, hat WebwinkelKeur die Wahl zwischen einer Anpassung der Rechnung, einer kostenlosen Nachbesserung oder einer vollständigen oder teilweisen Rückabwicklung des Vertrags oder der Dienstleistungen.
13. Wenn WebwinkelKeur (mehrere) Beschwerden über ein Mitglied, seine Dienstleistungen und/oder Produkte erhält, hat WebwinkelKeur das Recht, die Mitgliedschaft ohne Anspruch auf Rückerstattung zu beenden.
Artikel 12 Zahlung, Rechnungsstellung und Inkassokosten
1. Die Rechnungsstellung für die Mitgliedschaft erfolgt im Voraus, vierteljährlich oder jährlich.
2. Das Mitglied erhält eine periodische Rechnung, die auf der Grundlage der gültigen Laufzeit(en) der Mitgliedschaft erstellt wird.
3. Wünscht ein Mitglied eine vierteljährliche Zahlung, wird eine zusätzliche Gebühr erhoben.
4. Die Rechnungen werden per E-Mail versandt, es sei denn, die Parteien haben etwas anderes vereinbart.
5. Einsprüche gegen den Rechnungsbetrag setzen die Zahlungsverpflichtung des Mitglieds nicht aus.
6. Die Zahlung der Rechnungen hat innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum zu erfolgen.
7. Die Zahlung muss per Banküberweisung oder über iDEAL erfolgen.
8. Wenn das Mitglied den fälligen Betrag nicht innerhalb der gesetzten Frist bezahlt, gerät es in Verzug; ab dem Zeitpunkt des Verzugs schuldet es Zinsen auf den fälligen Betrag zum gesetzlichen Zinssatz, unbeschadet der sonstigen Rechte von WebwinkelKeur.
9. Befindet sich das Mitglied in Verzug oder verstößt es gegen eine oder mehrere seiner Verpflichtungen, so gehen alle gerichtlichen und außergerichtlichen Mahnkosten zu seinen Lasten.
10. Im Falle eines Versäumnisses in irgendeiner Weise hat WebwinkelKeur das Recht, die Mitgliedschaft sofort zu beenden.
11. Bei nicht fristgerechter Zahlung ist das Mitglied neben dem geschuldeten Betrag und den gesetzlichen Zinsen darauf verpflichtet, die außergerichtlichen und gerichtlichen Inkassokosten, einschließlich der Kosten für einen Rechtsanwalt, einen Gerichtsvollzieher und ein Inkassobüro, in voller Höhe zu zahlen.
12. Auf die Inkassokosten schuldet das Mitglied außerdem die gesetzlichen (Handels-)Zinsen.
Artikel 13 Kündigung und Beendigung der Mitgliedschaft
1. Die Mitgliedschaft wird für die Dauer von einem Jahr abgeschlossen.
2. Nach Begründung einer Mitgliedschaft, wie in Absatz 1 beschrieben, kann die Dauer dieser Mitgliedschaft nicht vor Ablauf von einem Jahr ab dem Zeitpunkt der Begründung geändert werden.
3. Die Mitgliedschaft wird bis zum Austritt stillschweigend jeweils um den gleichen Zeitraum verlängert.
4. Abweichend von Absatz 3 kann das Mitglied nach Ablauf eines Jahres ab dem Zeitpunkt der Gründung gemäß Absatz 2 die Mitgliedschaft um einen Zeitraum von drei Monaten anstatt von einem Jahr verlängern. Entscheidet sich das Mitglied für eine Verlängerung der Mitgliedschaft um 3 Monate, so verlängert sich die Mitgliedschaft stillschweigend jeweils um die gleiche Dauer bis zum Widerruf.
5. Die Kündigung ist zum Ende eines laufenden Quartals oder Jahres möglich. Die Mitgliedschaft kann vom Mitglied schriftlich per Post, E-Mail oder vorzugsweise über das Dashboard unter Einhaltung der in Absatz 3 genannten Kündigungsfrist gekündigt werden. Während dieser Kündigungsfrist ist das Mitglied an alle sich aus der Mitgliedschaft ergebenden Bestimmungen gebunden.
6. Die Beendigung der Mitgliedschaft entbindet das Mitglied nicht von allen geltenden Bestimmungen, die sich aus der Mitgliedschaft ergeben. Alle während der Mitgliedschaft erteilten Aufträge unterliegen weiterhin den Geschäftsbedingungen und dem Verhaltenskodex.
7. Die Beendigung der Mitgliedschaft berechtigt das Mitglied nicht zur Rückerstattung von (Teil-)Beträgen, die bereits in Rechnung gestellt wurden.
8. Wenn ein Mitglied den Verpflichtungen, die sich aus der Mitgliedschaft, diesen Bedingungen und dem Verhaltenskodex ergeben, nicht ordnungsgemäß oder nicht rechtzeitig nachkommt, hat WebwinkelKeur das Recht, die Mitgliedschaft teilweise oder vollständig zu beenden, ohne dafür schadenersatzpflichtig zu sein. Es wird dem Mitglied bei Beendigung der Mitgliedschaft auch keine Entschädigung erstattet.
Artikel 14 Aussetzung, Auflösung und vorzeitige Beendigung
1. WebwinkelKeur ist berechtigt, die Erfüllung seiner Verpflichtungen auszusetzen oder die Mitgliedschaft zu beenden, wenn:
- Der Antragsteller, das Mitglied und/oder der Partner seinen Verpflichtungen nicht oder nicht vollständig nachkommt;
- WebwinkelKeur von Umständen Kenntnis erlangt hat, die berechtigten Anlass zu der Befürchtung geben, dass der Antragsteller, das Mitglied und/oder der Partner seine Verpflichtungen nicht erfüllen wird/kann.
2. Wenn WebwinkelKeur mit der Aussetzung oder Beendigung fortfährt, ist WebwinkelKeur in keiner Weise verpflichtet, den Antragsteller, das Mitglied und/oder den Partner für die dadurch entstandenen Schäden und Kosten zu entschädigen.
3. Wenn die Mitgliedschaft von WebwinkelKeur beendet wird, sind seine Forderungen sofort fällig.
4. Im Falle der Liquidation, des Konkurses, der Zahlungseinstellung, der Umschuldung, der Pfändung, wenn und soweit die Pfändung nicht innerhalb von 3 Monaten aufgegeben wird, oder eines anderen Umstandes, aufgrund dessen der Antragsteller, das Mitglied und/oder der Partner nicht mehr frei über sein eigenes Vermögen verfügen kann, hat WebwinkelKeur das Recht, die Mitgliedschaft sofort und mit sofortiger Wirkung zu beenden oder den Antrag des Antragstellers zu streichen, ohne dass eine Verpflichtung zur Zahlung von Schadenersatz oder Entschädigung besteht. Die Forderungen von WebwinkelKeur werden in diesem Fall sofort fällig.
Artikel 15 Geistiges Eigentum
1. Alle Urheberrechte und sonstigen geistigen Eigentumsrechte verbleiben bei WebwinkelKeur, es sei denn, die Parteien haben schriftlich etwas anderes vereinbart.
2. WebwinkelKeur behält sich ausdrücklich alle geistigen Eigentumsrechte an seiner Website und an WebwinkelKeur vor.
Artikel 16 Haftung
1. Jede Haftung von WebwinkelKeur beschränkt sich auf das, was in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt ist.
2. WebwinkelKeur haftet nicht für Schäden jeglicher Art, die sich aus unrichtigen und/oder unvollständigen Angaben ergeben, die vom Antragsteller, Mitglied und/oder Partner oder in dessen Namen gemacht wurden.
3. WebwinkelKeur haftet niemals für die Nichteinhaltung von Vorschriften durch seine Mitglieder und/oder Partner oder für Mängel an den von seinen Mitgliedern und/oder Partnern angebotenen Produkten/Dienstleistungen.
4. WebwinkelKeur ergreift alle Maßnahmen, die vernünftigerweise von ihm erwartet werden können, um die Webshops seiner Mitglieder zu kontrollieren, kann aber von den Verbrauchern nicht dafür haftbar gemacht werden.
5. WebwinkelKeur haftet nicht für das ordnungsgemäße Funktionieren seiner Website.
6. WebwinkelKeur haftet nur für direkte Schäden. Unter direktem Schaden ist zu verstehen:
- angemessene Kosten, die anfallen, um die mangelhafte Leistung von WebwinkelKeur vertragskonform zu machen, sofern diese WebwinkelKeur zugerechnet werden können;
- angemessene Kosten, um die Ursache und das Ausmaß des (direkten) Schadens zu ermitteln;
- angemessene Kosten, die zur Vermeidung oder Begrenzung des Schadens entstanden sind, sofern der Inserent nachweisen kann, dass diese Kosten zu einer Begrenzung des direkten Schadens geführt haben.
7. WebwinkelKeur ist nicht haftbar für indirekte Schäden. Dazu gehören:
- entgangener Gewinn;
- entgangene Einsparungen;
- Folgeschäden;
- Reputationsschäden;
- enttäuschte Erwartungen;
- geschäftliche oder sonstige Stagnation.
8. Soweit WebwinkelKeur für die nicht, nicht rechtzeitig oder nicht ordnungsgemäß erfolgte Erfüllung des Vertrages haftet, ist seine Haftung auf maximal den doppelten Rechnungsbetrag eines gewählten Zeitraums begrenzt. In jedem Fall ist die Haftung von WebwinkelKeur auf den Betrag begrenzt, den der Versicherer in dem betreffenden Fall auszahlt.
9. Jede Haftung von WebwinkelKeur verjährt nach 1 Jahr. Andernfalls erlischt jeder Anspruch auf Entschädigung.
10. WebwinkelKeur haftet nicht im Falle von höherer Gewalt.
11. Die Beschränkungen in diesem Artikel gelten nicht, wenn der Schaden auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit von WebwinkelKeur zurückzuführen ist.
Artikel 17 Höhere Gewalt
1. Die Parteien sind nicht verpflichtet, irgendeine Verpflichtung zu erfüllen, wenn dies die Folge eines Umstandes ist, der nicht auf Fahrlässigkeit und nicht auf ein Gesetz, einen Rechtsakt oder eine allgemein anerkannte Praxis zurückzuführen ist.
2. Unter höherer Gewalt werden in diesen Allgemeinen Bedingungen neben dem, was in Gesetz und Rechtsprechung darunter verstanden wird, alle äußeren Ursachen verstanden, die vorhersehbar oder unvorhersehbar sind und auf die die Parteien keinen Einfluss haben, durch die sie aber nicht in der Lage sind, ihre Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören auch Streiks bei der Firma WebwinkelKeur, ihren Lieferanten und sonstigen Dritten.
3. WebwinkelKeur hat das Recht, sich auf höhere Gewalt zu berufen, wenn die Umstände, die die (weitere) Erfüllung des Vertrags verhindern, eintreten, nachdem WebwinkelKeur seine Verpflichtung hätte erfüllen müssen.
4. WebwinkelKeur hat das Recht, während des Zeitraums der höheren Gewalt seine Verpflichtungen aus dem Vertrag auszusetzen. Dauert dieser Zeitraum länger als 6 Wochen, sind sowohl der Antragsteller, das Mitglied oder der Partner als auch WebwinkelKeur berechtigt, den Vertrag aufzulösen, ohne dass die andere Partei zum Ersatz des erlittenen Schadens verpflichtet ist.
5. WebwinkelKeur ist nicht verantwortlich für Situationen höherer Gewalt, wie z.B. Streiks bei der Post oder dem Telefondienst, dem Internetprovider oder Stromausfall.
Artikel 18 Verarbeitung von persönlichen Daten
1. Im Rahmen der Mitgliedschaft verarbeitet Webwinkelkeur personenbezogene Daten von Bewerbern, (potenziellen) Mitgliedern und Verbrauchern. Alle diese Verarbeitungen unterliegen den Bestimmungen des Verarbeitungsvertrags. Dieser Verarbeitungsvertrag ist Teil des Vertrages zwischen dem (potenziellen) Mitglied und WebwinkelKeur.
2. Bei Abschluss des Vertrages verpflichtet sich das (angehende) Mitglied, seiner eigenen Datenschutzerklärung eine Bestimmung hinzuzufügen, die den Besuchern und Kunden seines Webshops deutlich macht, dass seine E-Mail-Adresse, der angegebene Name und die Kundennummer/Bestellnummer an WebwinkelKeur weitergegeben werden, um dem Besucher oder Kunden eine personalisierte E-Mail zu senden, in der er aufgefordert wird, nach Abschluss der Bestellung eine Bewertung auf der Mitgliederseite des (angehenden) Mitglieds zu hinterlassen.
3. WebwinkelKeur kann sich dafür entscheiden, dem (potenziellen) Mitglied eine Standardklausel zur Verfügung zu stellen. Das (potenzielle) Mitglied verpflichtet sich, diese Standardklausel (oder eine Klausel mit gleichem Inhalt) in seine Datenschutzerklärung aufzunehmen.
Artikel 19 Anwendbares Recht und zuständiges Gericht
1. Auf alle Verträge, Mitgliedschaften, Anträge, Dienstleistungen, Streitigkeiten und Rechnungen ist ausschließlich niederländisches Recht anwendbar, auch wenn ein Antragsteller, ein Mitglied oder ein Partner seinen Sitz oder Wohnsitz im Ausland hat.
2. Die Anwendbarkeit des Wiener Kaufvertrags ist ausgeschlossen.
3. Alle Streitigkeiten zwischen WebwinkelKeur und einem Antragsteller, Mitglied oder Partner werden einvernehmlich beigelegt, bevor sie dem zuständigen Gericht vorgelegt werden.
4. Streitigkeiten zwischen WebwinkelKeur und einem Antragsteller, Mitglied oder Partner, die nicht einvernehmlich gelöst werden können, werden ausschließlich dem zuständigen Gericht in Overijssel vorgelegt, es sei denn, das Gesetz schreibt etwas anderes vor.
5. Die Parteien haben das Recht, den Streitfall einem unabhängigen Schlichtungsinstitut oder einem Mediator vorzulegen.
Verarbeitungsvertrag
Version 2.2, Datum: 22. Mai 2020
Dieser Verarbeitungsvertrag und die Seite für Unterauftragsverarbeiter(https://www.webwinkelkeur.nl/kennisbank/over-webwinkelkeur/algemene-voorwaarden-leden/subverwerkers), auf die an mehreren Stellen in diesem Dokument verwiesen wird, sind eine Ergänzung zum Hauptvertrag zwischen dem (potenziellen) Mitglied und WebwinkelKeur. Wenn Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen, müssen Sie unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen, dem Verarbeitungsvertrag und den Bestimmungen auf der Seite des Unterauftragsverarbeiters zustimmen.
Die Seite des Unterauftragsverarbeiters ist eine Seite mit einer Übersicht über alle Unterauftragsverarbeiter, die wir für die Bereitstellung Ihrer Mitgliedschaft nutzen.
Wenn Sie Mitglied bei WebwinkelKeur sind, beurteilen wir die Zuverlässigkeit Ihres Online-Shops. Wir nutzen dann unser Urteil, um Kunden, Besucher und andere Interessenten über Ihre Zuverlässigkeit zu informieren.
Um die Zuverlässigkeit Ihres Online-Shops zu beurteilen, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen. In dieser Verarbeitungsvereinbarung ist festgehalten, wie wir mit den uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten umgehen, diese Verarbeitungsvereinbarung ist Teil der Hauptvereinbarung. Der Hauptvertrag ist der Vertrag, auf dessen Grundlage die personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Was verstehen wir unter personenbezogenen Daten?
Alle Informationen über eine natürliche Person, die durch diese Informationen identifiziert werden können. Zum Beispiel ein Name, eine Telefonnummer, eine Identifikationsnummer, eine IP-Adresse oder physische Merkmale.
Wer hat welche Rolle?
Die betroffene Person ist der Verbraucher, der Angestellte oder z. B. der Mitarbeiter eines Lieferanten. Jede natürliche Person, auf die sich die zu verarbeitenden personenbezogenen Daten beziehen.
- Sie (das Online-Geschäft) sind der für die Verarbeitung Verantwortliche. Sie bestimmen den Zweck und die Mittel für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten.
- Wir (WebwinkelKeur) sind, der Verarbeiter. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Auftrag des Webshops.
- Unsere Partner sind Unterauftragsverarbeiter. Parteien, die personenbezogene Daten im Auftrag von WebwinkelKeur zum Nutzen des Webshops auf der Grundlage des Hauptvertrags verarbeiten.
Wann ist dieser Verarbeitungsvertrag gültig?
Dieser Auftragsverarbeitungsvertrag ist ein Zusatz zum Hauptvertrag zwischen dem Webshop und WebwinkelKeur.
Wenn der Hauptvertrag zwischen dem Webshop und WebwinkelKeur, einschließlich der geltenden allgemeinen Bedingungen, bereits Bestimmungen über den Schutz und die Verarbeitung personenbezogener Daten und/oder die Datensicherheit enthält, erlischt die Anwendbarkeit dieser Bestimmungen und die Bestimmungen dieses Verarbeitungsvertrags treten an ihre Stelle.
Diese Verarbeitungsvereinbarung beginnt zum Zeitpunkt der (digitalen) Unterzeichnung und gilt, solange personenbezogene Daten gemäß dem Zweck der Hauptvereinbarung verarbeitet werden. Sie gilt auch, wenn Sie sich für unseren Dienst anmelden und unserem Hauptvertrag zustimmen. Im Falle der Beendigung des Hauptvertrags werden die Daten gelöscht, es sei denn, es besteht eine geltende Aufbewahrungsfrist für die Daten. Eine solche Aufbewahrungsfrist kann sich z.B. daraus ergeben, dass wir die Zuverlässigkeit eines Webshops auch nach Beendigung des Hauptvertrages mit diesem Webshop beurteilen wollen. Auf Wunsch können die Daten dann anonymisiert werden.
Zu welchem Zweck verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Und wie tun wir das?
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erhalten, zu dem Zweck, die Zuverlässigkeit Ihres Shops zu beurteilen und Verbraucher und Interessenten darüber zu informieren. In diesem Zusammenhang können wir vier Hauptprozesse unterscheiden:
- Die Durchführung einer Prüfung des Webshops auf der Grundlage der europäischen Gesetzgebung.
- Ein Register, in dem wir alle geprüften Webshops für die Verwaltung des Gütesiegels erfassen
- Wir sammeln, veröffentlichen und moderieren Kundenrezensionen über Ihren Webshop.
- Wir schlichten und dokumentieren Streitigkeiten zwischen Ihnen und Ihren Kunden.
Gütesiegel-Register (wie Sie in unserem System aufgeführt sind)
- Um die Verbraucher darüber zu informieren, ob Sie von uns zertifiziert sind, halten wir fest, ob Ihr Geschäft überprüft wurde und ob Ihre Mitgliedschaft noch aktiv oder gültig ist.
- Zu den personenbezogenen Daten, die wir in diesem Register speichern, gehören: der Name der Kontaktperson, die Handelskammernummer, die Umsatzsteuernummer, die Geschäftsadresse, die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse.
- Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung des Hauptvertrags mit Ihnen.
- Wir schätzen das Risiko der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten als gering ein.
- Die Korrespondenz erfolgt per E-Mail (Partner: SupportBee & Mailchimp). Wir versenden Rechnungen über ein Buchhaltungsprogramm (Moneybird). Wir speichern die Daten in einer sicheren Datenbank, der Server steht in den Niederlanden.
- Wir speichern diese Daten auf unbestimmte Zeit. Wir halten dies für notwendig, um die Verbraucher über die Gültigkeit des Etiketts zu informieren. Auf Wunsch können wir die personenbezogenen Daten aus dem Register anonymisieren.
Gütesiegel - Bereitstellung von Informationen
- Um Ihnen zu helfen, die Zuverlässigkeit Ihres Online-Shops zu erhöhen und sich über neue Rechtsvorschriften auf dem Laufenden zu halten, veröffentlichen wir monatlich einen Newsletter.
- Für den Versand des Newsletters verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten: Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse.
- Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung des Hauptvertrags mit Ihnen.
- Wir schätzen das Risiko der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten als gering ein.
- Die Korrespondenz wird per E-Mail versandt (Partner: MailChimp).
- Wir speichern diese Daten so lange, wie das Abonnement unseres Newsletters läuft. Sie können sich in der erhaltenen E-Mail von unserem Newsletter abmelden.
Kundenrezensionen - die Einladung
- Um Verbraucher über die Qualität Ihres Webshops zu informieren, können Sie Kunden einladen, eine Bewertung über Ihren Webshop zu hinterlassen. Wir werden dann in Ihrem Namen eine E-Mail an Ihre Kunden senden und die Bewertung veröffentlichen. Dies kann in den Einstellungen über unsere E-Mail-Adresse oder eine von Ihnen gewählte E-Mail-Adresse erfolgen.
- Um die Einladung zu versenden, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: Name des Kunden, E-Mail-Adresse und Bestellnummer. Optional können auch die Telefonnummer und die bestellten Produkte verarbeitet werden, z. B. für den Versand einer mobilen Einladung und/oder die Sammlung von Produktbewertungen.
- Sie sind verpflichtet, Ihre Kunden darüber zu informieren, dass Sie für den Versand der Einladungen personenbezogene Daten mit uns austauschen.
- Wir schätzen das Risiko der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten als mittel ein.
- Die Einladungen werden per E-Mail versandt (Partner: Mandrill). Wir speichern diese Daten in einer sicheren Datenbank, der Server steht in den Niederlanden. Ein sicheres Backup befindet sich in der Schweiz.
- Wir bewahren diese Daten 3 Jahre lang auf. Wir halten dies für notwendig, um Ihnen Statistiken über die verschickten Einladungen zu liefern und um zu verhindern, dass ein einziger Kunde mehrere Bewertungen über Ihren Webshop schreibt. Auf diese Weise versuchen wir auch, Sie vor Bewertungen durch Ihre Konkurrenten zu schützen.
Kundenrezensionen - die Bewertung
- Wir veröffentlichen die Bewertungen über Ihren Online-Shop, die von Ihren Kunden abgegeben wurden, auf Ihrer Mitgliederseite. Wenn eine bemerkenswerte oder beleidigende Bewertung abgegeben wurde, können Sie uns durch eine Moderationsanfrage bitten, die Bewertung zu bearbeiten oder zu entfernen. Wenn Sie dies tun, werden wir in den meisten Fällen die Person, die die Bewertung abgegeben hat, in Ihrem Namen kontaktieren.
- Um Bewertungen zu veröffentlichen und zu verwalten, verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten: Bewertungstext, Name des Kunden, IP-Adresse, E-Mail-Adresse. Optional können auch die Telefonnummer und die bestellten Produkte verarbeitet werden. Eine Bestellnummer wird erbeten, ist aber nicht erforderlich.
- Der Verbraucher gibt uns mit der Abgabe der Bewertung die Erlaubnis, diese personenbezogenen Daten zu verarbeiten und zu veröffentlichen.
- Wir halten das Risiko der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten für mittelgroß.
- Die Korrespondenz wird per E-Mail versandt (Partner: Mandrill & SupportBee). Wir speichern diese Daten in einer sicheren Datenbank, der Server steht in den Niederlanden. Ein sicheres Backup befindet sich in der Schweiz.
- Wir bewahren diese Daten auf unbestimmte Zeit auf. Wir halten dies für notwendig, um den Verbraucher über die Zuverlässigkeit Ihres Webshops zu informieren. Auf Wunsch des Verbrauchers können wir die Bewertung entfernen. Der Verbraucher hat die Möglichkeit, seine Bewertung selbst zu ändern oder zu löschen.
Vermittlung bei Streitigkeiten
- Manchmal vermitteln wir zwischen Ihnen und Ihrem Kunden. Wir setzen uns mit beiden Parteien in Verbindung, um eine gemeinsame Lösung für den Streitfall zu finden. Wenn dies nicht gelingt, hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Streitfall einem unabhängigen Anwalt von DigiDispute zu melden. In diesem Fall geben wir alle verfügbaren Informationen von Ihnen und Ihrem Kunden an DigiDispuut weiter, um eine Stellungnahme abzugeben; bevor diese Informationen an DigiDispuut weitergegeben werden, setzen wir uns mit Ihnen und Ihrem Kunden in Verbindung.
- Für die Streitschlichtung verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: Name des Ansprechpartners, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, wesentliche Informationen über die Art des Streitfalls und die gewünschte Lösung des Streitfalls.
- Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten zum Zwecke der Streitschlichtung im Auftrag des Verbrauchers. Und soweit es sich um personenbezogene Daten von Ihnen in Ausübung des Hauptvertrages mit Ihnen handelt.
- Wir schätzen das Risiko der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten als überdurchschnittlich hoch ein.
- Die Korrespondenz, einschließlich etwaiger Urteile, erfolgt per E-Mail (Partner: SupportBee & Mandrill. Im Falle eines Gerichtsurteils: DigiDispute). Wir speichern diese Daten in einer sicheren Datenbank, der Server steht in den Niederlanden. Ein sicheres Backup befindet sich in der Schweiz.
- Wir bewahren diese Daten auf unbestimmte Zeit auf. Wir halten dies für notwendig, um in Zukunft ein Urteil über die Zuverlässigkeit Ihres Webshops abgeben zu können. Auf Wunsch können wir die persönlichen Daten anonymisieren.
Weitergabe von Daten
Die Daten, die Sie uns mitteilen, sind wichtig, und das sollten auch unsere Partner. Wir geben personenbezogene Daten an die im vorherigen Artikel genannten Partner weiter. Alle verarbeiten ihre Daten nur innerhalb der EU, ergreifen die erforderlichen Maßnahmen für einen angemessenen Datenschutz oder haben, falls sie außerhalb der EU verarbeiten, einen Mustervertrag mit uns unterzeichnet (SCCs).
Ohne Ihre ausdrückliche schriftliche Zustimmung dürfen wir keine Daten an einen Partner weitergeben, der die Daten in einem Land außerhalb der EU verarbeitet, keine angemessenen Maßnahmen für die Datensicherheit ergreift oder, wenn der Partner außerhalb der EU ansässig ist, keinen Mustervertrag mit uns abgeschlossen hat (SCCs).
Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Daten auch bei unseren Partnern auf korrekte Weise verarbeitet werden und die notwendigen Schritte zu ihrer ordnungsgemäßen Sicherung unternommen werden.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir behandeln die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten mit Sorgfalt. Um eine Verarbeitung zu verhindern, die nicht dem Zweck dieser Vereinbarung entspricht, haben wir zumindest die folgenden Sicherheitsmaßnahmen getroffen:
- Die Netzwerkverbindungen zu unseren Computersystemen, über die die Datenverarbeitung erfolgt, sind durch eine SSL-Verschlüsselung (128 Bit) gesichert.
- Wird eine Fernverbindung zu einem Computersystem, mit dem Daten verarbeitet werden, hergestellt, ist der Zugang gesichert.
- Der Zugang zu den Computersystemen, über die die Datenverarbeitung erfolgt, ist durch einen Benutzernamen und ein Passwort gesichert.
- Wir pflegen eine strenge Passwortpolitik. Jedes Passwort muss aus mindestens 8 Zeichen, mindestens einem Buchstaben, mindestens einer Zahl und mindestens einem Symbol bestehen und darf keine zuvor gegebenen Informationen enthalten.
- Alle für die Datenverarbeitung genutzten Computersysteme verfügen über einen zuverlässigen und stets aktuellen Virenscanner.
- Mobile Datenträger, sofern eingesetzt, sind durch ein Passwort gegen Auslesen geschützt.
- Auf privaten Rechnern werden keine persönlichen Daten gespeichert.
- Backups werden standardmäßig für die Dauer von einem Jahr vorgehalten. Unsere Sicherungsdateien sind nicht direkt lesbar.
- Alle unsere Mitarbeiter, Auszubildenden, Freiberufler, Partner und sonstige Dritte sind zur Vertraulichkeit verpflichtet. Hiervon wird nur mit Ihrer ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung abgewichen oder wenn wir gesetzlich zur Weitergabe der Daten verpflichtet sind.
- Unbeaufsichtigte Datenträger werden in einem Tresor aufbewahrt.
- Alte und nicht mehr benötigte Dokumente werden ordnungsgemäß vernichtet.
Überwachung durch Sie
Wenn Sie den begründeten Verdacht haben, dass wir personenbezogene Daten nicht wie in dieser Vereinbarung angegeben behandeln, haben Sie das Recht, ein Audit durchführen zu lassen.
Wenn Sie eine Überprüfung wünschen, müssen Sie uns dies mindestens 14 Tage im Voraus schriftlich mitteilen. Sollte der Termin nicht in unseren Zeitplan passen, werden wir Ihnen einen Alternativtermin vorschlagen.
Der Prüfer muss Mitglied der Norea (Berufsverband der IT-Prüfer) sein oder die gleichen Qualitätsstandards erfüllen, die die Norea für ihre Mitglieder festlegt.
Die Kosten für den Prüfer und die Kosten für unsere Mitarbeiter gehen zu Ihren Lasten.
Datenpanne
- Die Website mit den Anmeldeinformationen wurde gehackt oder ist für Dritte zugänglich geworden.
- Der Verlust eines Datenträgers mit personenbezogenen Daten.
- Briefe oder E-Mails, die personenbezogene Daten enthalten, wurden an eine falsche Adresse gesandt.
- Ein Angriff durch einen Hack auf das IKT-System, das personenbezogene Daten enthält, ist erfolgt.
Verwandt
Suchen Sie nach allgemeinen Geschäftsbedingungen für Ihren eigenen Webshop? Sehen Sie sich diese Seite mit Beispielen für allgemeine Geschäftsbedingungen für Ihren Webshop an.