Zum Hauptinhalt springen
  • Vertrauen und Umsatz steigern
  • Bezahlbarer Preis
  • Automatisch Bewertungen sammeln

Über WebwinkelKeur Verhaltenskodex für Mitglieder

Nachstehend finden Sie den Verhaltenskodex, der für die Mitglieder von WebwinkelKeur gilt. Die Mitglieder stimmen diesem Verhaltenskodex bei der Registrierung zu.

Definitionen

Verbraucher: Käufer eines Produkts oder einer Dienstleistung, bei dem es sich um eine natürliche Person handelt, die nicht im Rahmen der Ausübung eines Berufs oder Unternehmens handelt.

(angehende) Mitglieder: das (Teil des) Unternehmen(s) mit einer (angehenden) Mitgliedschaft bei WebwinkelKeur, das Produkte und/oder Dienstleistungen für Verbraucher über das Internet anbietet.

WebwinkelKeur: die Organisation, die für die Verwaltung des WebwinkelKeur-Gütesiegels verantwortlich ist.

Allgemein

Alle (potenziellen) Mitglieder müssen diesen Verhaltenskodex und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von WebwinkelKeur einhalten.

Die niederländischen Gesetze und Vorschriften sind zu jeder Zeit maßgebend und normativ.

Neben diesem Verhaltenskodex gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für alle (potenziellen) Mitgliedschaften bei WebwinkelKeur. Wenn der Verhaltenskodex und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen einander widersprechen, haben die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von WebwinkelKeur Vorrang.

Abschluss des Vertrages

Die Preise müssen vor dem Abschluss des Vertrages ausdrücklich und deutlich angegeben werden. Ein (potenzielles) Mitglied darf keine zusätzlichen Kosten in Rechnung stellen, die dem Verbraucher nicht ausdrücklich mitgeteilt werden.

Die Preise sollten dem Verbraucher einschließlich Mehrwertsteuer und sonstiger Abgaben mitgeteilt werden.

Im Falle von Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsabschluss kann der Verbraucher den Vertrag kostenlos auflösen, wenn das (künftige) Mitglied den Verbraucher ausdrücklich über dieses Auflösungsrecht informiert.

Nach Abschluss des Vertrages bestätigt das (potenzielle) Mitglied diesen unverzüglich per E-Mail. Solange das (potenzielle) Mitglied eine Bestellung nicht bestätigt hat, kann von einem Vertrag keine Rede sein und der Verbraucher kann den Vertrag kostenlos auflösen. Diese Auftragsbestätigung enthält mindestens: eine Übersicht über die Bestellung, Informationen über das Widerrufsrecht, das Beschwerdeverfahren und die Garantie.

Angaben zum Unternehmen

Alle (potenziellen) Mitglieder müssen auf der Website deutlich ihre Adresse (kein Postfach), Telefonnummer, Handelskammernummer, Umsatzsteuernummer und E-Mail-Adresse angeben. Die bloße Veröffentlichung eines Kontaktformulars reicht dafür nicht aus.

Ein (potenzielles) Mitglied verpflichtet sich, dem Verbraucher den Wortlaut seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor Vertragsabschluss zur Verfügung zu stellen oder zugänglich zu machen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen müssen so veröffentlicht werden, dass der Verbraucher sie speichern kann.

Ein (potenzielles) Mitglied ist verpflichtet, auf der Website eine eindeutige Erklärung zum Datenschutz abzugeben. Siehe auch den Punkt "Datenschutz und Sicherheit".

Ein Mitglied ist verpflichtet, alle Erklärungen sowie Preise und Bedingungen zumindest in niederländischer Sprache anzugeben.

Lieferung und Rückgabe

Verbraucher sollten über das Fernabsatzgesetz und ihre Rechte in Bezug auf Rücksendungen aufgeklärt werden. Die gesetzliche Mindestfrist für ein (potenzielles) Mitglied beträgt 14 Tage nach Erhalt aller Produkte. Nach der Bekanntgabe haben die Verbraucher weitere 14 Tage Zeit, das Produkt an ein (potenzielles) Mitglied zurückzusenden.

Machen die Verbraucher von diesem Recht Gebrauch, erstattet das (angehende) Mitglied dem Verbraucher innerhalb von 14 Tagen den vollen Bestellbetrag (einschließlich etwaiger Versandkosten), nachdem der Verbraucher mitgeteilt hat, dass er von seiner gesetzlichen Bedenkzeit Gebrauch machen möchte.

Das (angehende) Mitglied stellt in seinem Webshop/auf seiner Website ein Muster-Widerrufsformular zur Verfügung.

Wenn die Kosten der Rücksendung vom Verbraucher zu tragen sind, wird dies von einem (potenziellen) Mitglied ausdrücklich angegeben.

Die Bedingungen für Rücksendungen und die erforderlichen Maßnahmen sind auf der Website klar angegeben. Außer den Versandkosten vom Verbraucher zum Einzelhändler (Mitglied) können dem Verbraucher keine weiteren Kosten in Rechnung gestellt werden.

Die Lieferung hat innerhalb von 30 Tagen zu erfolgen, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer längeren Lieferfrist zugestimmt. Bei Überschreitung dieser Lieferfrist bietet das (künftige) Mitglied dem Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag kostenlos aufzulösen.

Das (künftige) Mitglied ist für die Lieferung verantwortlich. Jede Beschädigung während der Lieferung geht zu Lasten und auf Risiko des (angehenden) Mitglieds.

Zahlung und Gutschrift

Bei einer Vertragsauflösung oder einer anderen Zahlung an den Verbraucher, die nicht mit einem Widerrufsrecht verbunden ist, wird eine Zahlungsfrist von bis zu 30 Tagen eingeräumt.

Etwaige Einschränkungen hinsichtlich der Zahlungsweise werden dem Verbraucher deutlich mitgeteilt.

Datenschutz und Sicherheit

Auf der Website muss deutlich angegeben werden, wie die Kundendaten verwendet werden. Die Verwendung dieser Daten erfolgt in Übereinstimmung mit dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten. Die personenbezogenen Daten dürfen ohne die ausdrückliche Zustimmung des Kunden nicht für andere Zwecke als die Abwicklung der Bestellung verwendet werden.

Die Kundendaten müssen verschlüsselt mit SSL übertragen werden.

Informationspflicht

Webshops/Websites sollten dem Verbraucher alle relevanten Informationen über Zahlung, Lieferung, Reklamationsverfahren und Garantie in klarer und leicht auffindbarer Weise mitteilen.

Kontrollkästchen für Zusatzverkäufe, Extras, Dienstleistungen, Newsletter usw. werden nicht standardmäßig aktiviert, sondern erfordern eine ausdrückliche Handlung des Verbrauchers.

Das (potenzielle) Mitglied wird über das Widerrufsrecht informiert.

Verwendung des Gütesiegels

Das Gütesiegel darf nur auf Webshops/Websites verwendet werden, die ausdrücklich genehmigt wurden und deren Mitgliedschaft nicht abgelaufen ist oder beendet wurde.

Jedes Gütesiegel muss einen Link zu seiner persönlichen Mitgliedschaftsseite haben, um die (potenzielle) Mitgliedschaft zu überprüfen.

Jedes Gütesiegel muss eindeutig platziert werden und darf nicht so bearbeitet werden, dass die Erkennbarkeit des Gütesiegels und der Farbgebung beeinträchtigt wird. Im Zweifelsfall sollte WebwinkelKeur um Erlaubnis gefragt werden.

Die (Anwärter-)Mitgliedschaft gilt für einen einzigen Webshop, Unternehmen mit mehreren Webshops sollten jeden Webshop einzeln prüfen lassen. Das Gütesiegel-Logo darf nur auf URLs verwendet werden, die von WebwinkelKeur ausdrücklich genehmigt wurden oder (Werbung), die sich ausdrücklich auf eine genehmigte URL bezieht.

Bei größeren Anpassungen oder Änderungen des Webshops/der Website muss eine erneute Prüfung stattfinden. (Potenzielle) Mitglieder müssen einen Antrag an WebwinkelKeur stellen.

Erfahrungen sollten objektiv sein. Die unsachgemäße Beeinflussung ist nicht erlaubt.

Die Aufforderung an Kunden, (negative) Erfahrungen zu entfernen, ist nicht gestattet.

Sanktionen, Widerruf und Sperrung

WebwinkelKeur behält sich das Recht vor, ein Gütesiegel nach eigenem Ermessen zu vergeben oder zu entziehen. Je nach Schwere des Verstoßes kann der Entzug sofort nach Feststellung des Verstoßes erfolgen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

WebwinkelKeur behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen ein Gütesiegel vorübergehend zu entziehen (Suspendierung). Je nach Schwere des Verstoßes kann die Sperrung sofort nach Feststellung des Verstoßes erfolgen. Bei weniger schwerwiegenden Verstößen folgt zunächst eine Verwarnung.

Bei Widerruf, Suspendierung oder Beendigung der Mitgliedschaft muss das ehemalige (künftige) Mitglied das Punzierungszeichen so bald wie möglich, spätestens jedoch 2 Arbeitstage nach Beendigung der Mitgliedschaft, entfernen.

Im Falle einer ungerechtfertigten oder missbräuchlichen Nutzung des Gütesiegels wird WebwinkelKeur per E-Mail eine Aufforderung zur sofortigen Einstellung der Nutzung versenden. Der Nutzer des Vertrauenszeichens muss das Logo innerhalb von 48 Stunden nach Versand der Abmahnung unter Androhung einer täglichen Geldstrafe von 50 Euro entfernen. Darüber hinaus kann WebwinkelKeur Schadensersatz für die unrechtmäßige Nutzung verlangen.

Schweregrad der Verstöße

Kategorie 1: Kritisch. In diese Kategorie fallen Verstöße, die die Kontinuität der Lieferung und/oder des Kundenservices (potenziell) gefährden. Zu dieser Kategorie gehören unter anderem (Verdacht auf) Betrug, wiederholte Nichtbeantwortung von Kontaktanfragen, (Verdacht auf) negative Zahlungsfähigkeit. In diesen Fällen kann WebwinkelKeur beschließen, die Mitgliedschaft sofort zu widerrufen oder auszusetzen.

Kategorie 2: Schwerwiegend. In diese Kategorie fallen Verstöße, die die Qualität der Lieferung und/oder des Kundenservices (potenziell) gefährden. Zu dieser Kategorie gehören unter anderem (Verdacht auf) schlechten Kundenservice, (Verdacht auf) systematisch schlechte Kommunikation, Nichteinhaltung von rechtlichen Vereinbarungen, Nichteinhaltung von Vereinbarungen mit WebwinkelKeur. In diesen Fällen wird WebwinkelKeur das (potenzielle) Mitglied per E-Mail anschreiben, das Mitglied muss dann innerhalb von 48 Stunden eine angemessene Lösung vorschlagen. Wenn keine angemessene Lösung erfolgt, kann WebwinkelKeur beschließen, die Mitgliedschaft unmittelbar nach Ablauf dieser Frist auszusetzen oder zu widerrufen.

Kategorie 3: Problematisch. Diese Kategorie umfasst Verstöße und Beobachtungen, die nicht den Qualitätsanforderungen von WebwinkelKeur entsprechen. Zu dieser Kategorie gehören unter anderem (Verdacht auf) schleppenden Kundenservice, keine oder schwer zu findende Kontaktinformationen, wiederholte Kundenbeschwerden, Nichteinhaltung von Vereinbarungen mit WebwinkelKeur, erfolglose Nachprüfung. In diesen Fällen wird WebwinkelKeur das (potenzielle) Mitglied per E-Mail anschreiben, das Mitglied muss innerhalb von 7 Kalendertagen eine angemessene Lösung vorlegen. Erfolgt keine angemessene Lösung, kann WebwinkelKeur nach Ablauf dieser Frist beschließen, die Mitgliedschaft sofort auszusetzen oder zu widerrufen.

Kategorie 4: Mäßig. Diese Kategorie umfasst Verstöße und Beobachtungen, die den Verbraucher nicht direkt betreffen. Zu dieser Kategorie gehören unter anderem die nicht anklickbare Platzierung des Trustmark-Logos, die unsachgemäße Platzierung des WebwinkelKeur-Logos, Feststellungen, die nicht zum Image von WebwinkelKeur passen. In diesen Fällen wird WebwinkelKeur das (potenzielle) Mitglied per E-Mail anschreiben, das Mitglied muss innerhalb von 14 Kalendertagen eine geeignete Lösung vorlegen. Erfolgt keine angemessene Lösung, kann WebwinkelKeur nach Ablauf dieser Frist beschließen, die Mitgliedschaft sofort auszusetzen oder zu widerrufen.

Erscheinungsbild

Das (angehende) Mitglied sollte einen professionell aussehenden Webshop haben. WebwinkelKeur behält sich das Recht vor, Mitglieder aus diesem Grund abzulehnen.

Beanstandungen

Das (angehende) Mitglied sollte alle Anstrengungen unternehmen, um Beschwerden und Streitigkeiten in Absprache mit dem Verbraucher zur Zufriedenheit des Verbrauchers zu lösen.

Das Beschwerdeverfahren ist dem Verbraucher von dem (potentiellen) Mitglied deutlich mitzuteilen.

Beschwerden sollten so schnell wie möglich bearbeitet werden. Die Frist hierfür beträgt 5 Arbeitstage. Diese Frist beginnt nach Eingang der Beschwerde bei einem (potenziellen) Mitglied.

Das (potenzielle) Mitglied erklärt sich mit einer rechtsverbindlichen Entscheidung der von WebwinkelKeur eingesetzten Schlichtungskommission einverstanden.

Wenn ein (potenzielles) Mitglied und ein Verbraucher sich nicht einigen können, kann der Verbraucher seinen Streitfall WebwinkelKeur vorlegen, das als Vermittler fungiert. Wenn diese Schlichtung nicht zu einer Lösung führt, kann der Streitfall der unabhängigen Schlichtungsstelle vorgelegt werden: DigiDispuut.nl, wo das Ergebnis für beide Parteien verbindlich ist. Die Verfahrensordnung ist auf der Website von DigiDispuut zu finden: https://www.digidispuut.nl/procesreglement/.

Änderungen des Verhaltenskodexes

Änderungen des Verhaltenskodexes werden den Mitgliedern per E-Mail mitgeteilt. Dies geschieht spätestens 14 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen. Wenn das (potenzielle) Mitglied die Änderung nicht akzeptiert, sollte es dies innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe der Änderung mitteilen. Das (angehende) Mitglied hat dann das Recht, die Mitgliedschaft zu kündigen.

Siehe auch die Checkliste mit gemeinsamen Verbesserungspunkten

So einfach steigern Sie Ihre Conversion-Rate!

  • Mit ValuedShops wirkt Ihr Shop vertrauenswürdiger und professioneller.
  • Kunden treffen schneller Kaufentscheidungen und kehren eher zurück.
  • Geprüfte Kundenbewertungen und Gütesiegel schaffen mehr Umsatz.
  • Keine umsatzbasierten Preise – faire Pakete, mit denen Sie wachsen können.
  • In wenigen Minuten integriert und sofort einsatzbereit.

Wollen Sie das auch?

Jetzt starten