- Startseite
- Blog
- Nützliche Tipps
- Bezahlen im Nachhinein: warum es klug, manchmal obligatorisch und immer beliebter ist
Bezahlen im Nachhinein: warum es klug, manchmal obligatorisch und immer beliebter ist
Online-Shopping war noch nie so einfach wie heute, aber wie sieht es mit der Bezahlung aus? Immer mehr Verbraucher entscheiden sich für die Zahlung im Nachhinein, und das nicht ohne Grund. In diesem Blog erfahren Sie, warum diese Zahlungsmethode so beliebt ist, welche Regeln es gibt, welche Möglichkeiten Sie als Webshop haben und was unsere Mitglieder aus eigener Erfahrung dazu sagen.
Erst sehen, dann zahlen
In den Niederlanden ist es inzwischen gesetzlich vorgeschrieben und ganz normal, dass Verbraucher mindestens 50 % ihrer Online-Einkäufe im Nachhinein bezahlen können. Das bedeutet: Ihr Kunde kann bei der Lieferung oder auch danach bezahlen. Das verhindert, dass jemand bezahlt und dann nichts erhält - eine Beruhigung, besonders in Zeiten des Online-Betrugs.
Wussten Sie, dass dies im Ausland anders ist? Hier sind vor allem Kreditkarten die Norm.
Hinweis: Diese Regel gilt nur in den Niederlanden, verkaufen Sie also auch in Belgien? Dann müssen Sie dies dort nicht anbieten, obwohl es für das Vertrauen Ihrer Kunden sinnvoll sein kann, es trotzdem zu tun.
Wie können Sie Nachzahlungen anbieten?
Es gibt viele Möglichkeiten für Kunden zu bezahlen. Wir listen die beliebtesten für Sie auf:
- Klarna und Riverty
Diese Zahlungsgiganten schießen Ihnen das Geld sofort vor und regeln die Zahlung mit dem Kunden.Sie haben Ihr Geld sofort.
Der Kunde muss allerdings eine Bonitätsprüfung durchlaufen und kann abgelehnt werden.
Sie zahlen eine Provision.
- In3 und SprayPay (Ratenzahlung)
Bei In3 zahlt Ihr Kunde in drei gleichen Raten, ohne Zinsen. SprayPay bietet längere Ratenzahlungen, manchmal mit Zinsen.Ideal für teurere Anschaffungen.
Mehr Verwaltung und Bedingungen.
- Bezahlung auf Rechnung
Selbst eine Rechnung verschicken? Das ist möglich, aber bedenken Sie, dass Sie auch das Risiko tragen und die Verwaltung übernehmen.Volle Kontrolle.
Sie müssen Ihr Geld eintreiben, wenn der Kunde nicht zahlt.
- Kreditkarte mit verzögerter Abbuchung
Manche Kreditkarten werden erst nach der Lieferung belastet. Dies gilt nur, wenn Sie dies deutlich angeben.
Hinweis: PayPal ist keine Nachzahlungsmethode.
Wo können Sie sicher sein, dass Sie Ihr Geld bekommen?
| Verfahren | Risiko für Sie? | Bonitätsprüfung Kunde | Zahlen Sie in Raten? | Sind Sie sicher, dass Sie zahlen können? |
| Klarna / Riverty | Nein | Ja | Nein | Ja |
| In3 / SprayPay | Nein | Ja | Ja | Ja |
| Eigene Rechnung | Ja | Nein | Ja | Nein |
| Kreditkarte (aufgeschoben) | Eingeschränkt | Ja | Nein | Ja |
Was haben Sie als Webshop davon?
Mehr Umsatz, mehr Vertrauen. Einfach gesagt: Die Leute kaufen schneller, wenn sie wissen, dass sie erst bezahlen müssen, wenn das Produkt eintrifft. Aber es gibt noch mehr:
- Höherer Umsatz: Kunden brechen seltener während des Bezahlvorgangs ab.
- Professionelleres Auftreten: Die Zahlung im Nachhinein vermittelt Zuverlässigkeit und schafft Vertrauen, vor allem bei Neukunden.
- Mehr Wiederholungskäufe: Eine angenehme erste Erfahrung führt häufiger zu Wiederholungskunden.
- Höhere Kundenzufriedenheit: Kunden fühlen sich sicherer, wenn sie vorher sehen können, ob ein Produkt ihren Erwartungen entspricht.
- Wettbewerbsvorteil: Bieten Sie Nachzahlung an und Ihr Mitbewerber nicht? Dann sind Sie für den zögernden Käufer attraktiver.
- Kein Risiko durch Outsourcing: Wenn Sie Ihre Zahlungen an einen Zahlungsdienstleister auslagern, verlagern Sie oft das Risiko eines Zahlungsausfalls.
"Seit ich Post-Payment anbiete, habe ich Hunderte von neuen Kunden gewonnen. Viele Leute finden es einfach sicherer."
Aber es gibt auch Nachteile.
- Nicht jeder Kunde wird von den Zahlungsanbietern akzeptiert.
- Sie zahlen eine Provision.
- Und wenn man es selbst arrangiert, läuft man Gefahr, dass die Zahlung ausbleibt.
" Manchmal lehnt Klarna einen Kunden ab, aber dann schicke ich einen separaten Zahlungslink. Die werden dann oft trotzdem bezahlt."
Soziale Frage
Neben den Nachteilen für Sie als Online-Shop gibt es natürlich auch ein soziales Problem. Wie oft lesen wir in den Nachrichten, dass Verbraucher (vor allem jüngere Generationen) in (Geld-)Probleme geraten, weil sie alles auf Kredit kaufen. Sie verschulden sich schneller durch Zahlungsrückstände und zusätzliche Kosten und haben Schwierigkeiten, ihre Ausgaben im Griff zu behalten. Auf der einen Seite ist dies eine Chance für Online-Shops, auf der anderen Seite ist es aber auch ein Problem, das in der Gesellschaft eine negative Einstellung zu Zahlungsverzug hervorruft.
Zum Schluss
Die Nachzahlung ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine Chance. Sie trägt dazu bei, Vertrauen aufzubauen, den Umsatz zu steigern und den Kunden ein angenehmes und sicheres Zahlungserlebnis zu bieten. Darüber hinaus lässt sie Ihren Webshop professioneller und damit zuverlässiger erscheinen. Es schafft auch zusätzlichen Zahlungskomfort, so dass die Verbraucher eher bereit sind, einen Kauf zu tätigen.
Gleichzeitig hat sie aber auch Nachteile, wie z. B. zusätzliche Kosten für den Webshop, das Risiko, dass Kunden aufgrund von Bonitätsprüfungen abgelehnt werden, und, wenn Sie die Zahlung selbst veranlassen, das Risiko eines Zahlungsausfalls.
Wählen Sie daher eine Methode, die zu Ihrem Webshop und Ihren Kunden passt, und bieten Sie ihnen die Freiheit, auf ihre eigene Weise zu bezahlen, während Sie Ihre Risiken und Kosten im Griff behalten.